Informationstechnik

Im Unterrichtsfach "Informationstechnik" geht es vor allem um eines, dem Programmieren und der Softwareentwicklung. Mit den unterschiedlichsten Programmen und Programmiertechniken lernen unsere Schüler und Schülerinnen das Entwickeln von Software und die Umsetzung ihrer Ideen. Dies reicht von einfachen Programmen am PC über die Entwicklung von APP's bis hin zur Bearbetiung und Entwicklung komplexer Datenbanken für die Verwendung zur Informationsdarstellung. 

Medientechnik

Im Unterrichtsfach "Medientechnik" werden unsere Schülerinnen und Schüler mit all den Inhalten für eine gelungene Medienarbeit vertraut gemacht. Dies beginnt bei der Aufnahme und Bearbeitung von Bilder, Grafiken über Audio und Ton bis hin zur ausgereiften Video- und Animationstechnik (Aufnahme, Schnitt, Vertonung und Übertragung). Ebenso werden die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Webprogrammierung erarbeitet. Sei es von statischen Seiten bis hin zu komplexen dynamischen Webprogrammierungen. Mit den unterschiedlichsten Frameworks (Programmierumgebungen) wird hier gearbeiten.

Netzwerktechnik

Im Unterrichtsfach "Netzwerktechnik" wird ausgehend von den Grundlagen der analogen Übertragungstechnik die Entwicklung zu modernen digitalen Netzen besprochen. Dabei werden zuerst die Eigenschaften von analogen Signalen untersucht und berechnet. Darauf aufbauend lernen die Schüler digitale Kommunikationsprotokolle und Netzwerkkomponenten (Switch, Router) genau kennen. Insgesamt werden diese Grundlagen in den großen Bereichen Strukturierte Verkabelung, Netzwerktopologien und Funksysteme an Beispielen genau besprochen und geübt. Ergänzend können dazu einzelne Abschnitte der CISCO Netzwerkakademie getestet und absolviert werden. 

Systemtechnik

Im Unterrichtsfach "Systemtechnik" geht es um die Elektronik und das Verständnis für das Innenleben von Computern und inelligenten Systemen. Inhalt ist die Hardwaretechnik als auch die nötige Software (Betriebssysteme) für den Betrieb unterschiedlichster Anwendungen. Hier befassen wir uns mit Microcontrollern (Arduino - Raspberry PI - ...), Steuerungssysteme, Bussysteme in der Gebäude und Automatisierungstechnik und deren erforderlichen Betriebssystemen. 

Betriebstechnik

Im Gegenstand Betriebstechnik (BET) werden zu Beginn des 3. Jahres die Grundlagen zur Organisation eines Betriebs vermittelt. Hier wird in erster Linie betriebswirtschaftlichen, aber auch rechtlichen und logistischen  Aspekten Rechnung getragen.

In einem weiteren Schritt werden die Produktionsplanung und -steuerung bzw. die Arbeitsvorbereitung behandelt. Einblicke in die Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung runden den ersten Block ab.

Ein zweiter Themenschwerpunkt befasst sich mit den wesentlichen Elementen des Rechnungswesens. Übungen zur Führung eines Kassabuches und zum Erstellen einer Inventur werden ebenso durchgeführt wie anschauliche Beispiele zur doppelten Buchführung. Die daraus gewonnenen Daten werden in weiterer Folge zur Kosten- und Kostenträgerrechnung (Kalkulation) verwendet.

So erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie der Preis eines Produktes, einer Dienstleistung oder Handelsware entsteht.
tl_files/theme_files/media/pictures_fsb/TG/bet1.jpg

Projektmanagement

PROJEKTMANAGEMENT (PMA)

In wirtschaftlich immer härter werdenden Zeiten ist es für Firmen überlebenswichtig Ressourcen und Kosten bei der Projektplanung und -durchführung fest im Griff zu haben.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird den Schülerinnen und Schülern im Unterrichtsgegen-stand Projektmanagement (PMA) die Möglichkeit geboten, Grundkenntnisse in der Abwicklung und Umsetzung eines Projektes zu erlernen. Ein besonderes Augenmerk wird der Teambildung sowie den Aufgaben der Beteiligten gewidmet.
Um den Einstieg in die Wirtschaft zu erleichtern, wird in praktischen Übungen durch computerunterstütz-tes Projektmanagement eine Brücke zwischen Theorie und Praxis hergestellt.

Labor

In verschiedenen Laborübungen werden die Inhalte von Netzwerktechnik, Programmierung und Datenbanken geübt: einzelne Laborübungen der CISCO Netzwerkakademie, Firewallsysteme, Java und C# Applikationen, Datenbankanbindung, Netzwerkprogrammierung mit Client-Server Verbindungen.