Allgemeines

Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraxis

Mit dem neuen und innovativen Schwerpunkt für "Klimagerechtes Bauen & Gestalten"

tl_files/theme_files/media/Bautechnik/DSC_6942.jpgtl_files/theme_files/media/Bautechnik/IMG-20160406-WA0039.jpgtl_files/theme_files/media/Bautechnik/DSC02020.jpgtl_files/theme_files/media/Bautechnik/Baustelle Tiefbau-2.jpg

tl_files/theme_files/media/Bautechnik/P6285833_kompr.jpgtl_files/theme_files/media/Bautechnik/DSC_6225.jpgtl_files/theme_files/media/Bautechnik/Bild 1.jpgtl_files/theme_files/media/Bautechnik/Ziegel Wasserwaage Winkel.jpg

Cool was in Planungsbüros und auf Baustellen alles geleistet wird. Da wäre es doch lässig mit von der Partie zu sein. Nach Abschluss der Schule könntest du

  • ein wertvoller Mitarbeiter in einem Planungs- und Architekturbüro sein;
  • bei der Planung von energieeffizienten Bauwerken mitwirken;
  • auf mittleren und großen Baustellen den Polier unterstützen;
  • kleinere Baustellen selbst leiten;
  • bei der Errichtung von energieeffizienten Bauwerken mitwirken; 
  • Aufmaße durchführen und Bauabrechnungen erstellen;
  • einfachere Vermessungsarbeiten erledigen;
  • in der Bauverwaltung tätig sein;
  • wichtige Aufgaben in der Bauüberwachung übernehmen;
  • einen Aufbaulehrgang besuchen;
  • die Berufsreifeprüfung ablegen;

Mit unserem neuen und innovativen Ausbildungsschwerpunkt für "Klimagerechtes Bauen & Gestalten" kannst du deinen Beitrag zum Gelingen des Klimawandels beitragen!

Also, worauf wartest du noch?

tl_files/theme_files/media/Bautechnik/DSC_6936.jpgtl_files/theme_files/media/Bautechnik/Baustelle Tiefbau.jpgtl_files/theme_files/media/Bautechnik/DSC_6470.jpgtl_files/theme_files/media/Bautechnik/Bild 10.jpg 

Deine Ausbildung an der Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraxis und dem neuen und innovativen Schwerpunkt für "Klimagerechtes Bauen & Gestalten":

  • Bietet dir Allgemeinbildung, hilft dir in der Entwicklung deiner Persönlichkeit und ermöglicht dir eine Berufsausbildung, die dir den direkten Einstieg in ein interessantes und spannendes Berufsfeld ermöglicht.
  • Bietet dir eine bautechnische Grundlagenausbildung mit einem großen Praxisanteil in unseren Werkstätten und Baulaboratorien.
  • Zeigt dir Möglichkeiten energieeffizienter Bauweisen.
  • Hilft dir, durch den Klimawandel verursachte Gefahren zu erkennen und mittels entsprechenden Planungen und Bauweisen zu reagieren.
  • Zeigt dir, wie durch bauliche Maßnahmen wie zB. Fassaden- und Dachbegrünungen die Überhitzung in unseren Siedlungsräumen vermieden werden kann.
  • Macht im Zuge von Exkursionen die Baustellenpraxis hautnah erlebbar.
  • Umfasst im letzten Halbjahr ein ca. 3-monatiges Betriebspraktikum in einer facheinschlägigen Unternehmung.
  • Dauert 3 ½ Jahre bzw. 7 Semester und endet mit einer Abschlussprüfung, in deren Rahmen eine Abschlussarbeit zu erstellen, eine praktische Fachklausur, eine schriftliche Klausur in Deutsch und mündliche Prüfungen abzulegen sind.
  • Beinhaltet die Erstellung einer Abschlussarbeit, basierend auf einer konkreten Aufgabenstellung aus dem Bereich der Bauplanung und des Baubetriebs, die im Team mit aufgeteilten Bearbeitungsschwerpunkten zu bearbeiten ist.
  • Ermöglicht dir zahlreiche sportliche Aktivitäten durch schulweite Wettbewerbe und Meisterschaften wie Hallen- und Feldfußball, Volleyball, Baseball, Langlaufen und unseren schulübergreifenden „Ironman“.
  • Erfolgt in modernen, gut ausgestatteten Räumlichkeiten mit ansprechender Atmosphäre, in einem von gegenseitiger Hilfsbereitschaft und Wertschätzung getragenen Klima.

tl_files/theme_files/media/Bautechnik/_DSC0028.jpgtl_files/theme_files/media/Bautechnik/P6304056_komp.jpgtl_files/theme_files/media/Bautechnik/B09 Bild 3.jpgtl_files/theme_files/media/Bautechnik/_DSC0033.jpg

Deine Berufsmöglichkeiten u. Berechtigungen:

  • Positionen in kleinen und mittleren Bauunternehmungen und großen Baukonzernen in interessanten und spannenden Betätigungsfeldern.
  • Anstellungen in Architektur-, Ziviltechniker-, Planungs- und Konstruktionsbüros.
  • Funktionen in der Gemeinde-, Bezirks-, Landes- und Bundesverwaltung.
  • Arbeitsplätze in der Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Verkauf von Baustoffen.
  • Möglichkeit Besuch eines Aufbaulehrganges.
  • Möglichkeit zur Ablegung der Berufsreifeprüfung.
  • Das Abschlusszeugnis ersetzt die Unternehmerprüfung
  • Diverse Berechtigungen gemäß Berufsausbildungsgesetz und Gewerbeordnung sowie Berechtigungen in der Europäischen Union.

 

 

STUNDENTAFEL

Schulautonome Stundentafel - Fachschule für Bautechnik mit Betriebspraxis und Schwerpunkt auf klimagerechtes Bauen & Gestalten 

Die Schwerpunktsetzung soll einerseits in den lehrplangemäßen Pflichtgegenständen (LP 2016) und andererseits insbesondere in zwei zusätzlichen schulautonomen Gegenständen „Projekt“ und „klimagerechtes Gestalten & nachhaltiges Design“ zum Ausdruck kommen.

Im Gegenstand „Projekt“ soll je Semester von jeder Schülerin, jedem Schüler ein Unterrichtsprojekt und ein Upcycling Projekt umgesetzt werden. Diesen Projekten sollen unterschiedlichste Materialien wie Papier & Karton, Textilien, Holz, Lehm, Stroh, usw. zugrunde gelegt werden. Es sollen die Kreativität, die 3D Entwurfs- und Konstruktionsplanung, die handwerklichen Fertigkeiten und Fähigkeiten und nicht zuletzt auch das wirtschaftliche Denken gefördert und geschult werden.

Im Gegenstand „klimagerechtes Gestalten & nachhaltiges Design“ sollen u.a. Darstellungstechniken, Proportions- und Farbenlehre, Belichtung & Beleuchtung, optische und haptische Wahrnehmungen, Oberflächengestaltungen, Dach- & Fassadengestaltung, Objektdesign, Freiraumgestaltung und Revitalisierung gelehrt und vermittelt werden.

tl_files/theme_files/media/Bautechnik/komp_Stundentafel FS Neu Homepage.jpg

ZEITUNGSARTIKEL

Pinzgauer Nachrichten 12. Juli 2018